Eleganter Wandspiegel
Aus Teilen chin. Tempelreliefs der Qing-Dynastie des 19.Jhs. zusammengesetzt. Schwarze Lackleiste mit Reliefteilen, durchbrochen gearbeitete Floralmotive sowie Trauben und Blattwerk, Spiegel facettiert. H: 103,5 cm, B: 78 cm
€ 450 Kaufen/ to buy
Ingwertopf
€ 120 Kaufen/ to buy
Kleine Lackschatulle
China, späte Qing-Dynastie. Holz mit Lederüberzug, rotbraune Lackfassung mit zarter Goldlackmalerei, um zentrale, runde Shou-Glückszeichen gruppieren sich dichte Floralmotive mit eingestreuten, buddhist. Glückssymbolen, ausgeschnittener Messingbeschlag mit beweglichem Bügel, seitliche, bewegliche Tragegriffe. H: 25,5 cm, B: 41,6 cm, T: 25 cm
€ 200 Kaufen/ to buy
Glückskind
China, 19.Jh.. Bronze mit dunkler Patina, der in Bauchlage liegende, nackte Knabe hält eine Glücksmünze mit eingraviertem Glückszeichen in der Hand, fröhlicher Gesichtsausdruck des pausbäckigen Kindes. H: 11,3 cm, L: 20 cm, T: 9,8 cm
€ 280 Kaufen/ to buy
Kniender Mönch bei der Wahrsagung
China, Qing-Dynastie. Bronzeskulptur des barhäuptigen Mönchs mit brauner Patina in tiefer Andacht kniend vor einer beschrifteten Tempelglocke, er ist mit einem weiten Mönchsgewand bekleidet, um den Hals seine Gebetskette, mit beiden Händen umfasst er einen Köcher mit sogenannten Joss-Sticks, Holzstäbe mit gravierten Weissagungen, die durch Schütteln nach dem Zufallsprinzip aus dem Köcher herausfallen und deren Text somit den göttlichen Willen kundtun, seitlich gravierte Weiheinschrift, 6-Zeichen-Bodenmarke in einer Kartusche. H: 20,5 cm, L: 22 cm, B: 12 cm
€ 380 Kaufen/ to buy
Runde Imari-Deckelvase
Japan, Meiji-Periode, um 1900. Balusterform, Porzellan mit polychromer Unterglasurmalerei, leicht gebauchte Wandung mit umlaufendem Dekor, in Kartuschen abwechselnd Bäume mit Symbolblüten sowie Schmetterlinge und Glück verheißende Reiher in angedeuteter Landschaft, passender, gewölbter Deckel mit spitzem Knauf in Form einer Lotosknospe. H: 68,5 cm
€ 900 Kaufen/ to buy
Paar fischförmige Anbieteschalen
Japan, Meiji-Periode, um 1900. Imari-Porzellan mit polychromer Unterglasurmalerei, in 2 durch eine Rückengräte geteilte Kartuschen die Darstellung von Palastgärten mit Symbolblüten, im Boden blaues Künstlersiegel, auf kurzem Standring. H: 4,3 cm, L: 29,8 cm, B: 23,4 cm/St.
€600 Kaufen/ to buy
Paar fischförmige Anbieteschalen
Japan, Meiji-Periode, um 1900. Imari-Porzellan mit polychromer Unterglasurmalerei, langgestreckte Form, durch eine angedeutete Mittelgräte in 2 Hälften unterteilt, in 2 Kartuschen gleiche Motive eines Palastgartens mit Symbolblüten und Schmetterling, kurzer, ovaler Standring. H: 4 cm, L: 49,7 cm, T: 25 cm/St.
€ 800 Kaufen/ to buy
Paar quadratische Anbieteschalen mit ausgeschnittenem, hochgezogenem Rand
Japan, Meiji-Periode, um 1900. Imari-Porzellan mit polychromer Unterglasurmalerei, aufgeteilt in eine Kartusche mit einer Gruppe von 6 Holländern auf eisenrotem Grund, eine Kartusche mit einem Segelschiff (Dreimaster) in stürmischer See, Mandarinente, Symbolpflanzen, Glückssymbole, auf kurzem, rundem Standfuß. H: 5,6 cm, B: 25,7 cm, T: 26 cm/St.
€ 700 Kaufen/ to buy
Quadratisches Lacktablett
Japan, Meiji-Periode, um 1900. Schwarzer Lack mit künstlerisch gestaltetem Motiv von einer Gruppe von 4 Reihern am Rand eines Sees in Shibuichi- Technik, einer Legierung aus Kupfer mit Silberanteil, die durch Beizung verschiedene Farbtöne annehmen kann, abgerundete Ecken und hochgezogener Rand, auf 2 langgestreckten, halbrunden Füßen. H: 9,4 cm, B: 36 cm, L: 36 cm
€ 500 Kaufen/ to buy
Quadratisches Lacktablett
Japan, Meiji-Periode, um 1900. Roter Lack mit zarter Dekoration in dunkel eingefärbtem Ritzdekor, vereinzelt Äste und Zweige von Fächerpinien, ein kleiner, goldfarbener Käfer, gerundete Ecken, hochgezogener Rand, auf 4 kurzen Füßen, durchgehender Trockenriss. H: 6,6 cm, L: 35 cm, B: 35 cm
€ 200 Kaufen/ to buy
Paar runde Imari-Teller
Japan, Meiji-Periode. Porzellan mit polychromer Unterglasurmalerei, im Spiegel Vase mit Symbolblüten, Rand umlaufend mit Floralmotiven in Kartuschen, gelappter Rand, auf kurzem Standring. H: 3,8 cm, D: 26,8 cm/St.
€ 400 Kaufen/ to buy
China, Qing-Dynastie. Kupfer mit polychromem Cloisonné-Email, auf blauem Grund 9 bunte, gewundene Wasserdrachen in weiß gischtenden Wogen tlw. mit den Flammenden Perlen der Vollkommenheit, auf kurzem Standring, eingeprägte 4-Zeichen-Bodenmarke, dazu ein neuzeitlicher Tellerständer entsprechender Größe mit Drachenköpfen als Abschluss. H: 8,6 cm, D: 84,6 cm
€ 2.800 Kaufen/ to buy