Große Bergkristallschädelschale/Kapala

Tibet, 18./19.Jh.. Kult- und Opfergefäß, aus einem massiven Bergkristallblock in angedeuteter Schädelform herausgearbeitet, die Wandung mit geschwun- genen Silbergirlanden verziert mit gefassten Rubinen und grünen Schmuck- steinen aus der Jadegruppe, getriebener Bronzedeckel, tlw. versilbert und vergoldet, verziert mit Ranken und buddhist. Glückssymbolen, seitlich lange, gestreckte Drachen, der Griff als halber Vajra vollplastisch aus Bergkristall ausgeführt, auf 3 vergoldeten Bronzefüßen, Sammlerstück in musealer Qua- lität. H: 18 cm, L: 17,2 cm, T: 12,2 cm

€ 4.000 Kaufen/ to buy  

 

Außergewöhnlicher, großer Reliquienbehälter

Tibet, 18./19.Jh.. Runde, bauchige Form aus dickwandigem Bergkristall überfangen mit feuer- vergoldeten Bronzeelementen und plastisch gehöhten Dämonenmasken, untereinander verbunden mit goldfarbenen Girlanden, die mit gefassten Schmucksteinen, Korallen, Türkise, Lapis, de- korativ verziert sind, der Sockelrand mit vergoldeten Lotosblütenblättern, eingepasster, vergol- deter Bronzedeckel, in gestufter, runder Form und in feiner Treibarbeit buddhist. Glückssymbole in Kartuschen sowie Floralmotive, als Griff ein kleiner, halber Vajra, dem ein stilisierter Lotos entwächst, Sammlerstück in musealer Qualität und exzellenter Erhaltung.

H: ca. 17 cm, D: ca. 17 cm, Gewicht: ca. 2 kg

€ 7.000 Kaufen/ to buy  

 

Seltenes Operationsbesteck eines tibetischen Chirurgs

18./19.Jh.. Kompletter Satz in 2 miteinander durch Lederscharniere verbun- denen Formtabletts, ca. 38 traditionelle Instrumente aus Kupfer, tlw. verziert mit gravierten Glückszeichen und Floralmotiven, Deckel mit polychromer Bemalung, auf dunkelrotem Grund ein weit ausladender, grüner Lebensbaum, Stamm und Blätter mit goldfarbener, tib. Beschriftung sowie glückverheißende Sutren in schwarzer Kalligraphie, volks- und medizinkundliche Rarität in Sammlerqualität. H: 6 cm, B: 59,5 cm, T: 39,5 cm

€ 1.900 Kaufen/ to buy  

 

Kleiner, mythologischer Schamanenkopf

Tibet, 19.Jh.. Aus einem massiven Bergkristall herausgearbeitet, menschlicher Totenschädel zur Verwendung bei okkulten Riten, Sammlerstück. H: 8,7 cm, B: 8 cm, T: 11,5 cm 

€ 750 Kaufen/ to buy  

Außergewöhnlicher, runder Orakelspiegel aus tibetischem Adelsbesitz

19.Jh.. Brustschild eines Orakel-Lama-Priesters, welcher als wichtiges Attribut während der Orakeltrance vom Medium auf der Brust getragen wurde, um das Wissen um die Zukunft aus einer transzendenten Welt einzuspiegeln, Bronze, vergoldet, mit filigranen Floralmotiven, zentraler, gekreuzter Doppel-Vajra als Symbol der Vollendung allen Tuns, des Absoluten, das in allen Himmelsrichtungen anwesend ist, reicher Besatz mit gefassten Schmucksteinen, Türkise und Korallen, der Rand umlaufend mit runden Türkisen verziert, Rückseite mit graviertem Doppel-Vajra und 3 Befestigungsösen. D: 15,5 cm

€ 800 Kaufen/ to buy  

APrachtvoller, beidseitiger Miniaturschrein aus tibetischem Adelsbesitz

19.Jh.. Feine Silberfiligranarbeit mit tlw. Vergoldung, reicher Besatz an gefassten Edel- und Schmucksteinen, Rubine, Smaragde, Süßwasserperlen, Korallen, Türkise, Bergkristall, Elfenbein, Front mit dem sitzenden Bodhisattva Shakyamuni aus Türkis auf Lotosthron aus Koralle beidseitig umgeben von knienden Adoranten aus Elfenbein, die Rückseite ebenfalls mit dem sitzenden Bodhisattva Shakyamuni aus Türkis auf Lotosthron aus gefassten Korallen beidseitig umgeben von Meerjungfrauen aus Korallen und Türkisen, die Hände umfassen Smaragde, Innenraum mit einem sitzenden Bodhisattva Manjushri aus Türkis auf Lotosthron aus Koralle umgeben von Symbolblüten aus Rubinen, der zweite Innenraum mit dem sitzenden Bodhisattva Manjushri aus Korallen auf -thron ebenfalls umgeben von Symbolblüten aus gefassten Rubinen, die beiden Innendeckel mit plastisch gehöhten Mantras, Trageöse als vollplastischer Vajra besetzt mit Bergkristall ausgebildet, Sammlerstück in perfekter Erhaltung. H: 10 cm, B: 10,5 cm, T: 6 cm 

€ 8500 Kaufen/ to buy  

Mythologischer Schamanenkopf

Tibet, 18./19.Jh.. Feuervergoldete Bronze, vollplastisch gestalteter, menschlicher Totenschädel zur Verwendung bei okkulten Riten, aus dem leicht geöffneten Mund mit den bleckenden Zahnreihen züngeln seitwärts symbolische Flammen, auf der Schädeldecke ebenfalls eine vollplastische Flamme mit einem zentralen, gefassten Türkis, auf integriertem, dreieckigem Wolken-Wogen-Sockel, Sammlerstück. H: 19 cm, B: 19 cm, T: 15,5 cm 

€ 1500 Kaufen/ to buy  

Außergewöhnliches Festtags-/Prunkgewand eines Herrschers/Stammeshäuptlings

der Miao-Minderheit

Südchina, Guangxi/Yünnan Provinz der Volksrepublik China, 19./20.Jh.. Schwarze Seide mit schwarzem Baumwoll- futter, die Stulpen der Ärmel aus gechintzter, schwarzer Baumwolle, fast flächendeckende, feinste Stickerei in bun- ten Seidenfäden, gewundene Drachen, Vögel, Fische, Fabeltiere sowie Symbole im Bezug auf die uralte Mythologie der Miao-Völker, perfekte Erhaltung, Sammlerstück, textiles Meisterstück in musealer Qualität. L: 157 cm, B: 151 cm

€ 6.000 Kaufen/ to buy  

Höfische Drachenrobe für einen jungen Kaiser/Lungpao

China, späte Qing-Dynastie. 19.Jh.. Seitlich geknöpft, kaisergelbe Seide mit dichter, bunter Symbolstickerei, fünfklauige, kaiserliche Drachen in Goldfäden zwischen Wolken, Fledermäusen, Symbolblüten, Glückszeichen und Flammenden Perlen der Vollkommenheit, unterer Abschluss durch den stilisierten Heiligen Berg, der sich aus gischtenden Wogen und Wellen erhebt, runde, reliefierte Metallknöpfe für die Knebelverschlüsse, innen gelbes Sei- denfutter, perfekte Erhaltung. L: ca. 82 cm, B: ca. 130 cm mit ausgespannten Ärmeln

€ 2.400 Kaufen/ to buy